
top of page
Fairlobt mit ethischen Grundsätzen

Fairer Handel
Fakten zur Produktion und Infos über den Nutzen des fairen Handels
Fakten
Globaler Handel
Fakten und Infos zur Produktion

China & Bangladesh
sind die größten Produzenten für Kleidung und Textilien.1
2020 hat alleine Deutschland Kleidung aus China im Wert von 15,3 Milliarden Euro importiert.

Der Film zeigt anschaulich wie die Modebranche funktioniert. Unbedingt mal anschauen!

Giftstoffe
werden oftmals ungefiltert in die Flüsse geleitet und machen das Wasser untrinkbar.² Auch in Europa müssen unsere Gewässer vor Müll und Schadstoffen geschützt werden.

hat anschauliche Fakten über das Thema Mode und Fastfashion zusammengetragen.

Fastfashion
bezeichnet der extreme Häufigkeit neuer Kollektionen und die ungesunde Schnelllebigkeit der Modebranche.

Slowfashion
braucht nicht 24 Kollektionen³ pro Jahr. Fair- & Secondhandfashion sind die Stichworte.
Quellen:
1 Statistisches Bundesamt: Außenhandel - Wichtigste Herkunftsländer für Textil- und Bekleidungsimporte nach Deutschland nach Einfuhrwert im Jahr 2020 (Februar 2021); https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1859/umfrage/deutschlands-textilimporte-nach-herkunftslaendern/
2 ZDF Info: Vergiftete Flüsse - Die schmutzigen Geheimnisse der Textilindustrie (21.10.2020); https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/vergiftete-fluesse-100.html
3 Diener, Damaris: Fast Fashion: 30 Kilo Klamotten pro Jahr sind zu viel | MDR.DE (10.03.2020)
Global
Schaue nach Labels mit Siegel oder beschäftige dich eingehend mit der Herstellung und der Herkunft des Produktes.
Lokal
Schaue nach Kunstschaffenden, Händler*innen und Produzent*innen die lokal produzieren.
Für dich
Vielleicht ist das ein oder andere doch noch reparabel und muss nicht direkt ersetzt werden. Kannst du es vielleicht sogar selbst machen?
Erkennst du's? Slow- oder Fastfashion?
Als kleine Hilfestellung haben wir die Preise mit angegeben. Aber ist das wirklich eine Hilfe?
Vergleich
Markencheck
Check!
Wann ist es fair hergestellt?

Ein Zertifikat ist besser als keins
Gerne würden wir nun sagen, schmeißt die Sorgen über Bord, auf Fairtrade, GOTS und Co. ist Verlass. Doch schwarze Schafe gibt es überall. Wir für unseren Teil haben keine Ideal- sondern nur eine Notlösung gefunden: Ein Zertifikat ist besser als keins. Die Labels zahlen dafür, sich GOTS und Co. auf´s Etikett kleben zu dürfen. Daher haben auch sie ein großes Interesse daran, dass die Zertifikate verlässlich sind. Trotzdem Vorsicht: Auch bei den Zertifikaten gibt es große Unterschiede.

Regionale Labels
Zertifikate kosten - und das nicht gerade wenig. Das ist ein Grund, vor allem für kleine Labels, unzertifiziert zu sein, obwohl sie faire Standards erfüllen. Manchmal findet man in den regionalen Stadtmagazinen oder auf Messen kleine Marken, mit deren Inhabern man in direkten Kontakt treten kann. Dann musst du einfach selbst abwägen, ob dir die Person vertrauenswürdig erscheint.

Bitte keine Skandale
Von der Pampers bis zum Sarg - der Fairbraucher wird immer wieder an die Grenzen des fairen Handels stoßen. Wir halten uns daher in den Momenten, in denen Tipp 1 und 2 nicht greifen, an die skandalfreien Labels. Das heißt, nicht gerade H&M oder Tommy Hilfiger. Denn der Preis hat leider absolut keine Aussagekraft über die Produktionsbedingungen. Auch manche teure Marke produziert billig und kassiert dafür doppelt ab.
Liteatur

Literatur
„Reading is a means of thinking with another person’s mind; it forces you to stretch your own.”
- Charles Scribner, Jr.
Hier findest du unsere Büchertipps zu verschiedensten Themen. Vielleicht ist für dich etwas Interessantes dabei. Wir freuen uns natürlich auch über eure Tipps! Die könnt ihr uns gerne über Instagram, Facebook oder per Mail zukommen lassen.
Bitte beachtet, dass ihr die Autor*innen mehr unterstützt indem ihr das Buch kauft, statt es auf Spotify anzuhören.
Nachhaltigkeit
Das Zero Waste Praxisbuch – Samuel J. Flynn
Gesellschaftliche Themen
Unsichtbare Frauen: Wie eine von Männern gemachte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert - Caroline Criado-Perez
Exit Racism – Tupoka Ogette (auch auf Spotify)
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten – Alice Hasters (auch auf Spotify)
Lean in: Frauen und der Wille zum Erfolg - Sheryl Sandberg
We should all be Feminists – Chimamanda Ngozi Adichie (Ted-Talk auf YouTube)
30 Minuten: Gendergerechte Sprache – Tinka Belle

bottom of page